Weimaraner
vom Pfauenhof

"Welpen-Tagebuch"

Unsere Winterwelpen sind da! Wir freuen uns sehr über die komplikationslose Geburt, die Resi problemlos bewältigt hat und über fünf putzmuntere und gesunde Welpen.   

 


1. April 2023 : In diesen Tagen verabschieden wir uns von unseren kleinen Herzensbrechern mit einem weinenden und einem lachenden Auge. 
Wir freuen uns sehr, dass wir Familien gefunden haben, die unsere Welpen  mit Kopf, Herz und Hand in ihrem zukünftigen Leben begleiten werden.
Klein, tapsig, mit großen Augen und dicken Pfoten stellen sie nun deren Alltag auf den Kopf. Sie werden Garanten sein für Chaos, Verwüstung und echte Freude und damit für alles, was das Leben mit einem Hund so authentisch macht 🥰.

An dieser Stelle endet daher unser diesjähriges Welpentagebuch. Wie sich die Welpen weiterentwickeln, ist demnächst in der Rubrik "Youngster" zu beobachten.


Nach dem Abholen des kleinen Vierbeiners sollte man ihm ca. eine Woche Zeit lassen, um sich an das neue Zuhause und die neue soziale Gruppe zu gewöhnen. Mit dem Tag des Abholens fängt aber auch die Erziehung an! Ein sehr wichtiger Grundsatz zur Erziehung von Hunden ist: Erwünschtes Verhalten belohnen, unerwünschtes Verhalten ignorieren. Ein weiterer Grundsatz: Nichts im Leben gibt es umsonst – auch nicht für Hunde 😊.


Trotz der kaum zu widerstehenden Blicke unserer lieben Vierbeiner ist Konsequenz im täglichen Umgang mit ihnen Voraussetzung für einen problemlos zu haltenden Hund.


Wir wünschen den neuen  Besitzern viel Freude mit ihrem Welpen, alles Gute ☘️und allzeit ein glückliches Händchen 😊.



31. März:  Schon bald werden unsere kleinen Abenteurer von ihren neuen Familien abgeholt. Für uns Menschen ist das ein wundervoller Tag. Aus den Augen des Welpen betrachtet allerdings ist es der absolute Chaos-Tag 🥴. Fremde Menschen holen ihn aus der Obhut der Mutter, den Geschwistern und der bekannten Umgebung heraus. Wie würden wir Menschen uns fühlen?
Das ist viel Stress für den Kleinen. Es ist also wichtig, alle anderen Reize so gering wie möglich zu halten.

Maya

Wir helfen unseren Welpen über den ersten Trennungsschmerz hinweg, indem wir eine Decke oder ein Handtuch mit dem Geruch der Mutterhündin den neuen Besitzern mitgeben.

Ludwig und Frieda

Neben Liebe und Konsequenz sind Zeit und Geduld die wichtigsten Faktoren, die man zur stressfreien Eingewöhnung eines Welpen braucht. 

August und Watson

Bei allem, was man von dem Welpen verlangt, sollte  klar sein, dass er es noch nicht kann.


30. März: Wir bedanken uns herzlich für die Wurfabnahme und Zuchtstättenbesichtigung bei Herrn Wend (Zuchtwart und Vorsitzender des DRC e.V.).  Erneut dürfen wir uns über die Wertnote "Sehr gut" freuen 😄.

"Die Welpen und die Mutterhündin sind in erstklassigem Zustand. Die Unterbringung der Welpen findet in Haus und Garten statt, alles ist gepflegt, von ausreichender Größe und sauber. Altersgerechtes Spielzeug ist vorhanden. Die Welpen sind neugierig und verspielt, so, wie Welpen sein sollen. Die neuen Besitzer dürfen sich auf einen tollen Hund freuen".


29. März: "Manchmal ist man voll im Eimer 😊".


August als Fotomodel 😊


 "Wir wollen auch!"

Jetzt hat Frieda es geschafft 😊

"Vielleicht ist da ja noch was drin?"

Maya

Maya entdeckt den neuen Spieltunnel als Erste 🐾

Watson hat mal wieder sein Halsbändchen verloren und ist inkognito unterwegs 😅

Wasser: Immer wieder ein Anziehungspunkt für die kleinen Fellnasen 🙂



28. März: Und noch schnell ein gemeinsames Foto von unserer kleinen Rasselbande, bevor die die ersten Welpen am kommenden Wochenende schon ausziehen.....

Von links nach rechts: Watson, Ludwig, Maya, August, Frieda, Resi.



27. März:  Der Speiseplan unserer Welpen wird täglich erweitert.  Eine gesunde und abwechslungsreiche Mischkost schmeckt den Welpen und trägt dazu bei, spätere Allergien zu vermeiden.  Zum getreidefreien Junior-Grundfutter kommen nun Joghurt, Magerquark, Reis, Pansen, frisches Rindfleisch (kein Schwein!), Möhren und Eigelb dazu.  Kauknochen 🦴 gehören selbstverständlich auch dazu, ebenso wie frisches Wasser immer zur Verfügung steht.



26. März: Ausflug mit Resi und unserer kleinen Pfötchenbande an die Kieskuhle und erster Wasserkontakt  (auch von oben 🌧☂, aber unsere Welpen sind ja nicht aus Zucker 😊).

  • kieskuhle (12)
  • kieskuhle (13)
  • kieskuhle 1
  • Kieskuhle
  • kieskuhle (9)
  • kieskuhle (10)
  • kieskuhle (11)
  • kieskuhle (2)
  • kieskuhle (3)
  • kieskuhle (4)
  • kieskuhle (5)
  • kieskuhle (6)
  • kieskuhle (7)
  • kieskuhle (8)
  • kieskuhle (9)

 



25. März: Hausbesuch, Impfung und umfassende ärztliche Untersuchung  (Herz, Lunge, Bauch, Haut und Haarkleid, Augen, Ohren, Gliedmaßen, Reflexe, Bewegung, Mundhöhle, Zähne, Analdrüsen und Geschlechtsteile) durch unsere kompetente Tierärztin Frau Dr. Pfeffer, Versmold.  Alle  Welpen sind topfit und es gibt  keine Beanstandungen!  Wir freuen uns sehr 😊. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die sehr gute Betreuung!



24. März: Fast jedes Kind wünscht sich einen Hund – am besten natürlich einen süßen, kuscheligen Welpen zum Spielen. Jedoch müssen beim Umgang miteinander ganz bestimmte "Spielregeln" eingehalten werden, damit voneinander profitieren.

Das Spielen zum Beispiel sollte ausschließlich unter Aufsicht eines Erwachsenen geschehen. 

Diese zwei Kinder hier haben gar keine Berührungsängste. Unter Anleitung achten sie auf die Körpersprache der Hunde und lassen sie in Ruhe, wenn sie schlafen oder fressen möchten😊.



23. März: An diese Prägephase schließt sich die Sozialisationsphase an, die ungefähr bis zur 16. Lebenswoche dauert. In dieser Phase gibt es für einen Welpen viel zu lernen (auf seinen Namen hören, Halsband, Leine und fremde Menschen kennenlernen, erste Grundkommandos befolgen, Stubenreinheit usw.).  All diese vielen Informationen müssen verarbeitet werden und dazu ist ausreichend Schlaf und Ruhe für den Welpen Voraussetzung. Am meisten allerdings benötigt ein Welpe in dieser Zeit Schutz und Sicherheit, um Vertrauen aufbauen zu können. Positives Verhalten sollte gelobt, negatives Verhalten ignoriert werden. Und jeder weiß, dass Lernen Zeit braucht 😊



Maya ist schon fleißig am lernen 😉



Aber lernen macht immer so müde.....


Und Klein-August ist auch schon kurz vor dem Einschlafen....



22. März: Unsere Welpen sind fast 8 Wochen alt. In diesem Zeitfenster zwischen der 4. und 16. Lebenswoche erlernen die Welpen spielerisch die sog. "Beißhemmung". Damit bezeichnet man die Fähigkeit, einen Biss in seiner Intensität zu steuern und zu kontrollieren.

Die Beißhemmung ist daher keineswegs angeboren, sondern wird erlernt. 


Unsere Welpen erlernen dieses Verhalten beim Herumtollen und Balgen mit Resi und Bella und insbesondere mit ihren Wurfgeschwistern. 

 Während des Spiels zwicken und beißen sie sich, und wer zu fest zubeißt, wird mit einer Gegenattacke oder dem Ende des Spiels bestraft. 

Auch Resi signalisiert ihrem Welpen durch Abwendung oder strenge Zurechtweisung, wann er zu weit gegangen ist. Auf diese Weise lernt der Welpe, seine Beißintensität zu steuern.


21. März: "NATÜRLICH SIND WIR WACHHUNDE!" 😊 

All unseren kleinen Fellnasen geht es bestens. Sie entdecken jeden Tag etwas Neues und haben viel Spaß beim Spielen und Herumtollen. Apropos klein, sie bringen mittlerweile schon ein Gewicht von 6 bis 7 Kilogramm auf die Waage, also alles so richtige Wonneproppen 😊.




20. März: Zum Frühlingsanfang die besten Grüße und einen guten Start in die neue Woche 🌷


Hunde lieben es zu kauen - es ist ein naturgegebenes Bedürfnis unserer Vierbeiner und hat verschiedene Funktionen: Es ist  zum einen eine schöne Möglichkeit zur Beschäftigung und zum anderen trägt es zur Zahnpflege (insbesondere beim Durchbruch der Zähnchen) bei.  Vor allen Dingen dient es aber auch zum Stress-Abbau  (wie der Schnuller bei einem Baby 😉 ).

Diese Aspekte spielen auch schon im Welpenalter eine Rolle.  Von klein auf trainiert das Knabbern die Kaumuskulatur  und fördert Geschicklichkeit von Fang und Pfote. Unsere Welpen, die durch ihre spitzen Milchzähnchen zurzeit eher kleine Piranhas sind 😊, lieben ihre Kalbsziemer, getrockneten Rinderpansen, Ochsenschwanzabschnitte und Lammstreifen 🦴 . 

  • kauen (2)
  • kauen (3)
  • kauen (5)
  • kauen (6)
  • kauen (9)
  • kauen (10)
  • kauen (11)
  • kauen (7)
  • kauen (8)
  • kauen (16)
  • kauen (14)
  • kauen (15)
  • kauen (12)
  • kauen (13)
  • kauen (17)



19. März: Natürlich ist es von besonderem Interesse, dass ein Welpe so schnell wie möglich stubenrein wird. Dabei ist der Hund jemand, der seinen Schlafplatz nicht gern beschmutzt. Ein Welpe kann aber durch die geringe Größe von Blase und Darm seine Ausscheidungsprodukte noch nicht über einen längeren Zeitraum halten.


Damit die Stubenreinheit gut gelingt, lernen unsere Welpen schon frühzeitig den Kot- und Urinabsatz nur auf der Wiese oder im Laub. Auf diese Untergründe sind sie mittlerweile gut konditioniert.



18. März: Herzliche Frühlingsgrüße zum Wochenende, insbesondere nach Graz und allen ein schönes Wochenende 🌷



17. März:  Unsere kleine Pfötchenbande ist nun 7 Wochen alt und natürlich stehen unseren Welpen  immer geeignete Spielsachen zur Verfügung.  Es muss jedoch nicht ständig das ganze Arsenal von Spielzeug vorhanden sein. Besser ist es, wenn man das Spielzeug  verwaltet und gezielt einsetzt, sonst wird es für die Welpen schnell uninteressant.



16. März: "Auftrag erfüllt:  Dem Geschwisterchen das Spielzeug abgenommen, im Garten Löcher gebuddelt und der Mutter in den Schwanz gebissen.  Jetzt ist Feierabend!  Morgen geht es weiter mit der vielen Arbeit 😉".



15. März: Resi ist immer dabei und hat ihre kleinen Hundekinder gut im Griff. Sie zeigt ihnen genau, wo es langgeht, das heißt, sie ermahnt sie auch einmal, wenn sie ihr gegenüber zu respektlos werden. 

Oft sieht dieses Verhalten sehr grob  und auch gefährlich aus, das ist es aber nicht. Sie weiß besser als jeder andere, wie fest sie zupacken darf.


Die Welpen lernen dadurch, dass sie Respekt vor älteren Rudelmitgliedern und damit später auch vor ihren Besitzern haben müssen.

Jede Hundemutter ist dabei konsequenter als der Mensch es je sein könnte, denn nur sie  weiß ganz genau, wie weit ihre Welpen entwickelt sind und passt ihre Erziehungsmaßnahmen daran an.

 Jetzt lernen die Kleinen auch mit Frustration umzugehen, zum Beispiel, wenn ihre Mutter die Spielaufforderung ablehnt und sie notfalls auch zur Ruhe bringt.



14. März: "Und so blaue Augen haben wir!"  (No filter needed 😊)



13. März:  Zurzeit trainieren wir mit jedem einzelnen  Welpen das Autofahren.

Maya ist ganz cool dabei und nimmt es gelassen hin  😊



12. März: Und schon wieder schneit es bei uns ❄️, allen einen schönen Sonntag!

Schnee-Spaziergang im Wald, herrlich!

Genau wie wir Menschen werden Hunde ohne Zähne geboren und bekommen dann zunächst Milchzähne, die nach einer Weile von den bleibenden Zähnen ersetzt werden. Das Milchgebiss besteht bei Hunden aus insgesamt 28 Zähnen, die für gewöhnlich zwischen der dritten und sechsten Lebenswoche durchbrechen.

Das bleibende Gebiss besteht bei Hunden aus insgesamt 42 Zähnen, also 10 Zähnen mehr als beim Menschen. Bei unserer kleinen Welpenschar sind  die ersten Zähnchen bereits durchgebrochen und sie probieren fleißig aus, was sich damit so alles anstellen lässt 😊

 


11. März: Unsere kleine Welpen sind mittlerweile schon 6 Wochen alt. Nun ist es an der Zeit, dass wir sie auch einmal namentlich vorstellen. 

Schwarzes Halsband: Ludwig, braunes Halsband: August, blaues Halsband: Watson, rosa Halsband: Maya, lila Halsband: Frieda 



10. März: Auch bei uns im Flachland liegt jetzt ein bisschen Schnee und die Welpen erkunden neugierig das feuchte Nass 🌨🌨🌨



9. März: "Schlafen, spielen, schlafen ......., so sieht unser Tagesablauf zurzeit aus!"

Heute werden indoor-Spiele bevorzugt 😉 


8. März: Unsere kleinen Wonneproppen werden flügge und genießen die ersten Sonnenstrahlen.



7. März: Miss Lila entwickelt sich schon zu einem perfekten Fotomodel 😉


Aufgrund der möglichen Übertragung von Wurmeiern mit der Muttermilch ist eine rechtzeitige und regelmäßige Entwurmung der Welpen und der Mutter besonders wichtig. Unsere kleinen Hundekinder werden zurzeit zum zweiten Mal entwurmt.



6. März: Allen einen guten Start in die neue Woche!

Mehr und mehr nabelt  sich Resi  von ihren Welpen ab. Erstmals sind auch wieder Spaziergänge mit ihr möglich.

WANTED - gemütliches Plätzchen 😊

"Und so groß bin ich schon!"



5. März:  5 Wochen alt. Unsere Welpen befinden sich jetzt in der sog. "Prägungsphase" (4. - 7. Lebenswoche). Ihre  Sinnesleistungen sind voll enthttps://strato-editor.com/.cm4all/uproc.php/0/Resi%204.%20Wurf/.spielzeug.JPG/picture-400?_=186b0726420 wickelt und ermöglichen genaue Wahrnehmung über Nase, Ohren und Augen.  In dieser Phase wird der Welpe auf seine Artgenossen durch den täglichen Umgang mit Mutter und Geschwistern und auf den Menschen als zweiten "Artgenossen" durch den menschlichen Kontakt geprägt.

Durch diesen täglichen Kontakt behält ein so geprägter Welpe zeitlebens engsten, freundlichen und vertrauensvollen Kontakt zum Menschen.

Auch das richtige Tragen und Halten eines Welpen will gelernt sein. Hunde haben kein Schlüsselbein und müssen deshalb besonders vorsichtig hoch genommen werden. Er hier macht es schon richtig gut!


4. März:  "Bin noch wach - bitte weiterkraulen!"

"Unter diese Jacke würde ich am liebsten ganz verschwinden!"

Ein herzliches Dankeschön an Julia und Nora für die vielen Streicheinheiten unserer kleinen Hundekinder 👍😊



3. März: Es wird Frühling! 🌞



2. März: Die Welpen sind mittlerweile gut an das Zufüttern gewöhnt und nehmen das Futter gerne an. Trotzdem werden sie natürlich weiterhin von Resi mit Milch versorgt, denn Muttermilch ist beste Nahrung. Sie enthält etwa 10% Fett (Kuhmilch etwa 4%). Mit zunehmendem Alter der Welpen verändert sich auch die Zusammensetzung. Sie ist daher immer passend auf die Welpen "zugeschnitten" und enthält wertvolles Eiweiß, Fett, Mineralstoffe und Vitamine. Ganz besonders wichtig sind die Abwehrstoffe, die vor allem über die erste Milch (Kolostralmilch) abgegeben werden. So bleiben die Welpen vor Infektionen geschützt.



1. März: Der Radius der Welpen erweitert sich von Tag zu Tag. Neugierig erkunden sie ihre Umgebung und werden an Alltagsgeräusche und Kinder gewöhnt.



28. Februar: Alle Welpen entwickeln sich weiterhin prima und bringen schon fast 3 kg auf die Waage!


picture-400
blue_1
waaage (2)_1
waage (2)_1
waage schwarz
waage
rosa_1
lila
evtl (2)




27. Februar:  Einfach nur herrlich 😊😊😊

Vielen herzlichen Dank an Familie Spr.  für diese tollen Fotos ! 👍


26. Februar: WINTER-WELPEN-KUSCHELZEIT 😊

Allen einen gemütlichen Sonntag!



25. Februar:  Zunehmend werden die Welpen aktiver und neugieriger. Sie ziehen jetzt mitsamt ihrer Wurfkiste nach draußen in unser beheiztes Welpenhaus  um und fühlen sich sofort wohl. Unser kleiner " Brownie" 🤎 ist die Ruhe selbst und nimmt es gelassen hin 😊. 



24. Februar:  Vier Wochen alt. Alle Welpen entwickeln sich bestens. Sie bringen schon ein Gewicht von jeweils über 2 Kilogramm auf die Waage! Unser zurzeit kräftigster Bursche ist "Mister Black" 🖤, der hier auf diesem Foto zu sehen ist.



23. Februar: Nach den beiden Ladys zeigt sich heute unser Hundebaby  "Blue" von seiner schönsten Seite (no filter needed💙)

 


22. Februar:  Unsere  süße Hündin "Miss Lila"  macht alles mit!  Zusammen haben die beiden viel Spaß 💜



21. Februar:  Unsere hübsche "Madame Rosa" stellt sich vor  💗



20. Februar:  Jetzt beginnt  für unsere Welpen die Zufütterung. Zunächst  bekommen sie einmal am Tag etwas Futter angeboten. Mit jedem weiteren Tag wird die Portion vergrößert, so dass sie sich allmählich an festes Futter gewöhnen.

Vorher:   

Es geht los: 


Zwischendurch:


Nachher: 😊 



19. Februar:  Ungefähr ab dem 21. Tag beginnen die Welpen zu laufen. In unserer Kinderstube ist es nun soweit. Die Kleinen werden  unabhängiger und erkunden vorsichtig  ihre nähere Umgebung. Gleichzeitig beginnt das erste soziale Spielen mit den Geschwistern.



18. Februar: Drei Wochen alt und topfit! 

Allmählich darf sich Bella den Kleinen nähern und erste Kontakte knüpfen, ohne dass Resi eifersüchtig wird.



17. Februar:  Noch immer ist Muttermilch die einzige Nahrung. Alle Welpen entwickeln sich prima und man kann ihnen beim Wachsen zusehen! 



16. Februar:  Von Tag zu Tag niedlicher!



15. Februar: Die Augen sind auf, die ersten Zähnchen kommen und mehr und mehr nehmen die Welpen Reize aus ihrer Umwelt wahr.


Erstes  kurzes Sonnenbad bei 13°C !




14. Februar:

Happy Valentines Day ! 


 

"Ohne euch wäre unser Haus sauberer, unser Garten gepflegter, unsere Freiheit größer, aber in unserem Herzen kein Lächeln !"

.... und noch schnell einmal "Gute-Nacht" sagen 🌙



13. Februar:  Auch weiterhin entwickeln sich die kleinen Fellnasen prima. Resi beginnt allmählich, sich für kurze Zeit von den Kleinen zu entfernen, bleibt aber immer in der Nähe und  ist sofort wieder bei ihnen, sobald sie ein leises Quietschen  aus der Wurfkiste hört.


❤️ 

HUNIDEIPFOITE


Substantiv: weiblich


pelzige Hand, die immer für dich da ist, wenn du sie brauchst;
kaum jemand, dem sich eine entgegenstreckt, kann ihr widerstehen;
einzigartig in Form und Abdruck


Synonym: Welpen



12. Februar: Allen einen schönen Sonntag!

Bilderrätsel: Welcher  Kopf gehört zu wem?


11. Februar:  Für unsere Welpen beginnt nun die 3. Lebenswoche, die sog. "Übergangsphase". Verhältnismäßig schnell kommt es zu einem Übergang vom reinen Saug- und Schlafstadium zum aktiven Entdecken der engeren Umwelt. Die Augen beginnen sich zu öffnen und das Hörvermögen nimmt zu.

Resi passt immer gut auf und guckt genau, was mit ihren Welpen passiert 🙂

Unsere drei Buben  💙  💙  💙


 

10. Februar: Schon zwei Wochen alt.  Allen Hundekindern geht es gut. Sie entwickeln sich prächtig und bringen bereits 1500 gr auf die Waage.


Um das empfindliche Gesäuge der Mutter zu schützen, werden erstmals die Krallen geschnitten.

 


9. Februar: Die ersten zwei Wochen im Leben der Welpen nennt man auch die vegetative oder neonatale Phase, denn es passiert noch nicht so viel. Sie schlafen  fast 90% des Tages und die restliche Zeit wird für das Saugen verwendet. Alles ist auf  Wachsen ausgerichtet. Sie können jetzt riechen, schmecken und Berührungen, vor allem Körperwärme, wahrnehmen. Dies ist wichtig, damit sie die Zitzen der Mutter finden können.  Ihre Bewegungen sind meistens kreisförmig, so verlieren sie nicht den Kontakt zu den Geschwistern und liegen immer eng beieinander.

Unsere beiden Mädels ❤️ ❤️  


8. Februar: Hier sieht man unsere kleinen Fellnasen beim sog. "Kontaktliegen", das in der Hundewelt eine wichtige Bedeutung hat.  Das Wichtigste für die Welpen in diesen ersten Wochen ist die Befriedigung ihrer lebensnotwendigen Grundbedürfnisse, insbesondere  das Bedürfnis nach Kontakt, aber natürlich auch nach Wärme  und Nahrung. Das Kontaktliegen mit der Mutter und/oder den Geschwistern drückt  Sympathie und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit aus und ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass es den Kleinen gut geht und  dass sie sich wohl fühlen.



7. Februar: Der schönste Spielplatz der Welt! 🙂


Augen und auch die Ohren sind noch geschlossen.



6. Februar: Glück im Sechserpack !  Die Welpen sind ruhig und schlafen viel, die Schlafphasen werden nur durch das Saugen unterbrochen. Resi als sorgende Mutterhündin zeigt weiterhin ein ausgeprägtes Brutpflegeverhalten und leckt und säubert die Kleinen unermüdlich. 



5. Februar: Hier sieht man unsere kleinen Minis beim sog. "Milchtritt".   Mit ihren Vorderfüßen treten die Welpen an die Zitzen der Mutter und regen so die Milchproduktion an. Die rosa Zunge legt sich fest um die Zitze und schon geht es los.


Allen einen schönen Sonntag!

 


4. Februar: Eine Woche alt und topfit :)  Resi hat Milch im Überfluss und unsere kleinen Wonneproppen haben ihr Gewicht bereits verdoppelt! 

waaage
waage (3)
waage (2)
waaage (2)
waag
waag (2)




3. Februar: Diese beiden hier würden sich am liebsten mit zu den Welpen in die Wurfkiste legen :)

Resi passt gut auf ihre Kleinen auf, lässt es aber immer ohne Weiteres zu, dass sie angefasst und gestreichelt werden.


2. Februar: Instinktsicher versorgt Resi ihre Welpen und leckt und massiert deren Bäuchlein. Sie regt damit ihre Blasen- und Darmtätigkeit an, denn Welpen können in den ersten 10 Lebenstagen spontan weder Kot noch Urin absetzen. Der Ausscheidungsreflex muss also durch Massage ausgelöst werden (nach jeder Fütterung!). Erst ab dem 12. Tag sind  Welpen zur spontanen Ausscheidung fähig.



1. Februar:  Schon 4 Tage alt.  Der Nabelschnurrest ist eingetrocknet und  bereits abgefallen.



31. Januar:   In den ersten Lebenstagen sind Welpen  nicht zu einer eigenen Temperaturregulation fähig , deshalb sind sie auf die Mutter- und Geschwisterwärme sowie eine ideale Umgebungstemperatur von 21°C angewiesen. Sobald sich ein Kleines von Resi zu weit entfernt hat, zeigt sie es  an und versucht, das Kleine wieder zurückzuholen. Welpen können zwar auch zittern, um sich Wärme zuzuführen, aber der  Zitterreflex setzt erst ab dem ca. 6. Lebenstag ein. Allen Welpen und Resi geht es bestens!



30. Januar:  Resi liegt ununterbrochen neben ihren Welpen, säugt und säubert sie. In den ersten drei Lebenstagen ist die Darmschleimhaut der Welpen durchlässig für die im Kolostrum vorhandenen mütterlichen Antikörper. 75% ihrer passiven Immunisierung erhalten die Welpen auf diese Weise über die Milch, nur 25% diaplazentar. Daher ist es besonders wichtig, dass die Welpen in den ersten Lebenstagen gut trinken und ausreichend Kolostrum aufnehmen können. Resi hat ausreichend Milch und versorgt ihre Welpen bestens mit dieser so wichtigen Vormilch.

 Einfach nur schön :)

Völlig satt und entspannt!



29. Januar: Resi und alle Welpen sind wohlauf. Noch sind es ja eher kleine "Streifenhörnchen" :).   Diese Streifen sind jedoch völlig normal und verschwinden nach wenigen Tagen. 



28. Januar: In den Mittagsstunden geht es los. Resi wird unruhig, beginnt sich zu lecken und sucht ihre Wurfkiste auf. 


Nach kurzer Zeit schon beginnt sie zu pressen und der erste Welpe, ein schöner kräftiger Rüde (580 gr), kommt mit den Füßen zuerst auf die Welt.


Kurze Zeit später folgt der zweite Welpe, ebenfalls ein Rüde, sehr munter und mit einem stattlichen Gewicht von 600 gr!


Um 16.20 h erblickt die erste  Hündin mit 550 gr das Licht der Welt. Hier sieht man sie noch in der Fruchthülle. Resi beißt direkt mit ihren Backenzähnen diese Hülle auf und  die Nabelschnur durch. 


Gegen 17 h macht sich ein weiterer Welpe (Rüde, und auch mit einem Gewicht von 600 gr) auf den Weg durch den Geburtskanal und Resi kümmert sich genau so liebevoll um ihn wie schon zuvor bei den ersten Welpen.


Dann kommt wie nebenbei noch eine weitere kleine Prinzessin mit 500 gr Gewicht zur Welt. Hier ist sie gerade 5 Sekunden alt :)



Wir sind übergücklich und freuen uns riesig über unsere kleine Welpenschar.


So schön! Einen Fernseher brauchen wir nicht mehr :)


Geschafft!  Jetzt stehen zuerst Resi und ihre Welpen im Zentrum unserer Fürsorge :)


Karte
Anrufen
Email
Info